Backfire
Aus Freifunk Leipzig
(Unterschied zwischen Versionen)
Uci (Diskussion | Beiträge) K (→empfohlene indoor Geräte) |
Uci (Diskussion | Beiträge) (→empfohlene indoor Geräte) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== empfohlene indoor Geräte == | == empfohlene indoor Geräte == | ||
− | *tp-link WR-741ND (!) (nur bedingt: derzeit noch probleme im imagebuilder, openwrt wird nur im trunk unterstützt) | + | *tp-link WR-741ND (!) (nur bedingt: derzeit noch probleme im imagebuilder, openwrt wird nur im trunk unterstützt, z.b. hier: http://imagebuilder.augsburg.freifunk.net/meshkit-trunk/) |
*tp-link (TL) WR-1043ND (-> 8mb flash.. (wlan-chip macht lt egon-ffj noch probleme, besonders im modus "adhoc + ap) | *tp-link (TL) WR-1043ND (-> 8mb flash.. (wlan-chip macht lt egon-ffj noch probleme, besonders im modus "adhoc + ap) |
Version vom 17. April 2012, 23:06 Uhr
"Backfire" ist die aktuelleste Version von OpenWRT. so watch out for news
Inhaltsverzeichnis |
indoor Geräte, die funktionieren
- Linksys WRT54GS (zu teuer! wird nicht mehr hergestellt)
- Asus WL-500G Premium (ggf. mit Atheros-Wifi-Card - minipci)
empfohlene indoor Geräte
- tp-link WR-741ND (!) (nur bedingt: derzeit noch probleme im imagebuilder, openwrt wird nur im trunk unterstützt, z.b. hier: http://imagebuilder.augsburg.freifunk.net/meshkit-trunk/)
- tp-link (TL) WR-1043ND (-> 8mb flash.. (wlan-chip macht lt egon-ffj noch probleme, besonders im modus "adhoc + ap)
z.b. erweiterungsmöglichkeit mit TL-WN722N (usb-wlan-adapter für z.b.accesspoint zusätzlich auf anderem kanal)
- tp-link 3420 (http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-mr3420)
- tp-link TL-WR703n (http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr703n) (gerät wird via usb mit strom versorgt, stichwort powerpack)
allerdings, wenn firmware gebrickt wird, stehen die chancen auf wiederbelebung sehr schlecht
indoor Geräte, nur bedingt zu empfehlen
Linksys WRT54GL (zu teuer!)
outdoor Geräte
- Nanostation 2, 5 (allerdings sehr langsame CPU, zuwenig SPeicher)
- Nanostation M2, M5, bullet-M,... (Die M-Serie bevorzugt, da diese mehr CPU und RAM hat)
OpenWRT freifunk-firmware funktioniert im Teststadium, teilweise verwenden wir aber auch Originalfirmware