Antennenbau-Workshop

Aus Freifunk Leipzig
Version vom 16. April 2007, 20:19 Uhr von Glenn (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Standard-Antennen der Linksyse sind gut für erste Gehversuche, spätestens beim Aufbau von Backbone-Strecken sind dann aber doch Richtantennen die bessere Wahl. Diese lassen sich auch relativ einfach selbst basteln ...


Benötigt werden:

  • 123x123mm Reflektoren, für einfache Biquads. Einfach Platinen eignen sich bestens.
  • Bei MäcGeiz gibt es Butterdosen (siehe Projekt23) mit Chromunterteil, die auch gut als Reflektor funzen (etwas engere Richtwirkung)
  • 110x220mm für Doppelbiquads
  • Kupferrohr mit 6 mm Innendurchmesser, am besten nicht zu dickwanding damit es gekrimmt werden kann
  • Messing Gewindestangen (hohl) eigenen sich auch gut als Rohrersatz. Mit Muttern gut zu kontern (lötfrei)
  • Antennenkabel H155 hat Pölzi
  • RP-TNC-Stecker
  • Heisskleber

nächste Termine

Wer Antennen bauen möchte, sollte sich auf der FFL-Mailingliste melden. Ein spontaner Workshop ist eigentlich bei jedem Treff machbar.

Es müssen eigentlich nur Werkzeuge und Materialien abgesprochen werden. Und es muss genaug Rohmaterial mitgebracht werden. (Bleche, versilberter Draht, CD-Spindeln, Originalantennen,...)

wo

  • in der B12, im Rahmen der Donnerstags-Sause
  • die Elektronikwerkstatt in der Gieszer wurde auch genannt ...