Befehle
Aus Freifunk Leipzig
Hier findest du eine kleine Übersicht von nützlichen Befehlen für die Konsole (=Kommandozeile) des Freifunk-Nodes. Unter Windows kann man den SSH-Clienten PuTTY benutzen um eine sog. Konsole zu öffnen.
Befehle
Befehl | Beschreibung |
---|---|
cd
|
Verzeichnis wechseln |
cp
|
Kopieren (viele Konfigdateien sind Links/Verknüpfungen in die schreibgeschützete ROM-Patition: 'rm /etc/sample.conf' löscht den Link, danach:'cp /rom/etc/sample.conf /etc/' kopiert die Datei aus dem ROM und macht sie editierbar) |
date
|
Anzeigen und Einstellen des Datums und der Uhrzeit |
df -h
|
Flash-Speicherauslastung anzeigen |
edit
|
Shellscript welches den Editor vi (siehe oben) aufruft, aber vorher überprüft, ob die Datei ein Link in den nicht beschreibbaren /rom ist. Ist das der Fall, wird der entsprechende Link gelöscht und stattdessen die geänderte Datei in das Dateisystem geschrieben. Das erspart das das händische Löschen/Kopieren. |
free
|
Arbeitsspeicherauslastung anzeigen |
horst
|
Horsts OLSR Radio Scanning Tool - Ein kleines Programm, welches auf dem Freifunk-Node u.a. die empfangenen WLAN-Netzwerkpakete mit der dazugehörigen Signalstärke anzeigt. |
ipkg list
|
Verfügbare Installationspakete Anzeigen |
ipkg update
|
Pakete Liste aus WEB aktualisieren |
ipkg install "xx.ipk"
|
Installiere Paket "xx.ipk" (zB. horst) |
ipkg remove "xx"
|
Deinstalliere Paket "xx" (zB. horst) |
ls
|
Verzeichnisinhalt listen |
nvram show
|
zeigt Variable aus dem NVRAM an oder legt sie fest |
ping
|
anderen Host anpingen |
rm
|
Datei/Verknüpfung/Link löschen |
top
|
Systemauslastung/Prozesse anzeigen (wird mit "q" wieder beendet) |
traceroute
|
Paketverfolgung, um zu sehen, welche Stationen passiert werden |
uptime
|
zeigt die Gerätelaufzeit seit dem letzen Neustart an |
vi
|
Dateieditor (Befehlsübersicht) |
wl divant
|
zeigt Empfangsantenne (0=Antenne A, 1=Antenne B) |
wl divant [0/1]
|
zeigt Empfangsantenne (0=Antenne A, 1=Antenne B) |
wl monitor 1
|
Schaltet den WLAN-Treiber in den "Monitor-Mode" (Vorraussetzung für Horst um Netzwerkpakete anzuzeigen) |
wl mrate
|
Stellt die Multicastrate ein, die u. a. entscheidend für die OLSR-Routenberechnung ist. |
wl rate
|
Stellt die Datenübertragungsrate ein, mit der die Daten versendet werden (=Festlegen des Modulationsverfahrens). |
wl txant
|
zeigt Sendeantenne (0=Antenne A, 1=Antenne B) |
wl txant [0/1]
|
setzt Sendeantenne (0=Antenne A, 1=Antenne B) |
wl txpwr
|
zeigt die Sendeenergieeinstellung an |
wl txpwr xx
|
legt Sendeleistung in mW fest, mit der der Router sendet, nach dem Bootvorgang wird jedoch wieder der Wert aus dem Speicher geladen (dauerhaft ändern: #nvram set ff_txpwr=XX, #nvram commit) |
nvram set wl0_radio=0/1 commit; reboot
|
schaltet die Wlankarte einer Node aus/an; mit anschließendem Reboot z.B. bei defekt des Diversity-Chips zum nutzen als Lan-Dhcp, Gateway, für Kabelkopplungen, etc. |