FaQ
Inhaltsverzeichnis |
Informieren
Freifunk
Was ist Freifunk?
Freifunk ist ein WLAN-basiertes, freies, nicht kommerzielles Funknetzwerk, das von den Teilnehmern selbst verwaltet wird. In Leipzig beteiligen sich momentan rund 200 Nodes (Tendenz). Obwohl man mit dem Funknetzwerk auch ohne irgendeine Anmeldung ins Internet kommt, ist das Freifunk-Projekt ausdrücklich weder ein Internetprovider noch verfügt es über eine 24-Stunden-Hotline. Vielmehr gibt jeder, der einen Internetzugang zur Verfügung stellt, die Bandbreite ab, die er nicht benötigt und unterstützt andere Mitglieder.Wie funktioniert Freifunk?
Das Freifunk-Netz lebt von begeisterten Teilnehmern, die WLAN-Router möglichst sinnvoll auf Häusern platzieren. Leider sind hierfür nicht alle Router geeignet, sondern nur solche, die sich mit einer freien Software (OpenWRT) bespielen lassen. Freifunk-Router sind computerunabhängig und bilden sogenannte Nodes (engl. Knoten). Diese Nodes dienen einerseits Endgeräten, etwa einem Laptop, als Zugangspunkt zum Netz und andererseits weiteren Nodes als Knotenpunkt. Da man per WLAN in der Regel nur kurze Distanzen bis zu einigen hundert Metern überbrücken kann, sind diese Nodes zum Weiterleiten des Signals an andere Teilnehmer notwendig. Üblicherweise hat ein Node also Kontakt zu anderen Nodes in seiner Umgebung. Durch diese Verknüpfungen entsteht ein Mesh-Network (engl. Maschennetz).
Woher kommt der Internet-Zugang?
Es ist einigen wenigen, großzügigen Menschen, die ihren Breitbandinternetzugang zur Verfügung stellen, zu verdanken, dass andere im Internet surfen können. Da die einzelnen Nutzer nie gleichzeitig die komplette Bandbreite beanspruchen, ist es möglich, dass sich 20 und mehr Leute einen Internetzugang teilen. Längere und größere Downloads sollten in Rücksichtnahme auf andere Nutzer vermieden werden. Es kann vorkommen, dass die Gateways überlastet sind oder ausfallen. Wie bereits gesagt, handelt es sich bei Freifunk nicht um einen Internetanbieter.
Wenn du einen breitbandigen Internetzugang (Flatrate) hast, wäre es daher fantastisch, wenn du deinen Anschluß zur Verfügung stellen könntest. Siehe Internet-Gateway.
Warum macht ihr Freifunk?
- Weil wir die Idee eines unabhängigen, selbstverwalteten Netzwerks umsetzen wollen.
- Weil wir Spaß an der Technik haben.
- Weil wir etwas gegen die Digitale Spaltung unternehmen wollen.
- Weil in einigen Teilen Leipzigs keine andere (kostengünstige) Möglichkeit für einen Internetzugang besteht.
Wie kann ich Freifunk finanziell unterstützen?
Die meisten Kosten tragen die Mitmacher selbst. Jedoch gibt es auch Kosten für die Server-Infrastruktur (Haupt-/Intercity-VPNs, Wiki, Datenbank, News-, Mailserver, Firmware-Entwicklungs-SVN/-Trac, sonstige Dienste). Es ist immer wieder ein Problem, die Miete für diese Server zusammen zu kratzen.
Hier sind kleine Spenden auf unser Konto beim Förderverein Freie Netzwerke e.V. sehr willkommen. Sie ermöglichen es, diese Dienste weiter anzubieten.
Auch die Spender der Internet-Anschlüsse freuen sich sicher über kleine Finanzspritzen. Hierzu müsstest du auf der Router-Weboberfläche, z.B. über den Unterpunkt [Routing] herausfinden, welcher Freifunk-Knoten in deinem Stadtteil das Internet zur Verfügung stellt. Über den Menüpunkt [Kontakt] kannst Du seine Adresse herausfinden und ihm eine freundliche eMail schreiben.
Mitmachen
Unter folgendem Link findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger: Einstieg Schritt für Schritt.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen kann jeder, der sich und anderen einen offenen und kostenlosen Internetzugang mithilfe von WLAN-Technik zur Verfügung stellen möchte. Du kannst das verfügbare Netz einfach nutzen oder mit der Einrichtung eines eigenen Nodes den Zugang ermöglichen.
Wie kann ich mitmachen?
- Mach' dich mit dem Projekt und der Idee vertraut, besuche den Freifunk-Treff und lies z.B. das Freifunk-Infoblatt (PDF).
- Versuche über die Nodeliste und/oder Google-Earth bzw. die Node Map herauszufinden, ob in deiner Nachbarschaft schon jemand einen Freifunk-Node betreibt.
- Such' dir das passende Projekt aus.
- Kauf' dir einen passenden Router.
- Flashe die aktuelle Firmware auf deinen Router.
- Passe die Einstellungen dem Projekt an.
- Such' einen guten Standort für dein Gerät.
- Teile deine Erfahrungen.
- Stelle deinen Internetzugang zur Verfügung.
- Bring' das Projekt anderen Interessenten näher.
Was muss ich beachten?
leipzig.freifunk.net ist ausdrücklich kein Internet-Provider. Es hat keine 24-Stunden-Hotline, sondern experimentellen Charakter. Lies, such' und hilf dir selbst! Beachte bitte auch einige grundsätzliche Dinge.
Wichtig ist, dass der Router immer angeschaltet sein muss, da jeder Router ein Teil des Netzes ist. Solltest du mal ein paar Tage nicht da sein, bitte nicht den Router ausschalten!!!
Ich bin allein auf weiter Flur. Lohnt es sich trotzdem?
Einer muss der erste sein. Sobald Dein Router läuft und das Netz für andere sichtbar werden kann, stolpern Leute mit Funknetzkarten/Laptops darüber. Eine geschickte Weiterleitung über die SSID (leipzig.freifunk.net etc., hier einrichtbar) sorgt selbst bei schüchternen Menschen für Informationen und Interesse. Helfen kann auch ein Aufkleber am Briefkasten oder Auto. Besonders dick trägt auf, wer sich ein passendes T-Shirt besorgt.Schnell entstehen Kontakte, die man vorher nicht für möglich hielt.
Hardware
Welche Hardware benötige ich?
Um ein Freifunk-Node betreiben zu können, brauchst Du geeignete Hardware.
Welche Zusatzhardware ist empfehlenswert?
- Antennen (mitunter reichen die Standardantennen mit ihren zwei dBi Gewinn völlig aus)
- Als nützlich hat sich der Austausch der Antenne herausgestellt. z.B die HGA7T von Linksys gibt es im Doppelpack, wobei prinzipiell eine ausreicht (denn die Firmware benutzt nur eine Antenne). Diese kosten aber einiges und sind nicht für jeden Zweck geeignet. Häufig bietet sich der Selbstbau einer einfachen Bi-Quad mit Richtwirkung an.
- Durch einen Power-over-Ethernet-Adapter lässt sich die Zahl der zu verlegenden Kabel reduzieren (von zwei Kabeln auf ein Ethernetkabel, das gleichzeitig die Stromversorgung übernimmt).
Kontakt
Newsserver
- News
- Mailinglisten - der Bezug mindestens der Infomail ist eigentlich Pflicht. Die Mails solltest du wenigstens überfliegen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Chat
Server: conference.jabber.ccc.de Room: leipzig.freifunk.net
- überregionaler und deutschlandweiter IRC-Chat Rund um das Thema Freifunk:
Server: irc.fu-berlin.de (Port 6668) Room: #freifunk
sonstige
- beim Freifunk-Nachbarn (real world, einfach mal klingeln)
- Der Besuch eines der Treffen ist wohl mit Abstand der beste Weg, um in Kontakt zu treten.
Dieses Wiki ist nicht mehr aktuell!
Aktuelle Informationen zu Freifunk Leipzig sind unter
https://freifunk-leipzig.de/
zu finden.
Freifunk-Treff Leipzig
jede Woche (donnerstags) abends an wechselnden Orten, im Winter meist in der Dezentrale Nächster Termin:
Bitte schaut, bevor Ihr Euch auf den Weg macht, im Chat vorbei (Jabber-Chat) oder fragt per email (info (at) leipzig.freifunk.net) Wir können uns gerne auch mal bei Euch / Dir treffen! |
Vergangene Termine:
- 26.09.2019 ab ca. 20:30 Uhr an der Tauchbasis Delphin - Kulkwitzer See zur Karte
- 19.09.2019 ab ca. 20:30 Uhr bei Glas & Bohne - Endersstraße/Ecke Merseburger Straße zur Karte
- 20.05.2019 ab ca. 21 Uhr in der "Conserve" - Demmeringstr. 115, 04179 Leipzig - zur Karte
- 07.06.2019 ab ca. 20:30 im A&V in der Lüzenerstraße zur Karte
- 09.05.2019 ab ca. 17:00 Uhr auf dem Wagenplatz "Toter Arm" zur Karte
- 07.03.2019 ab ca. 21:00 Uhr in der Eisenbahnstr. 9, Hinterhaus 2. Etage Bürogemeinschaft E09 / Haybach
- 26.07.2018 ab ca. 20:00 Uhr in der Gartenanlage am Badeweg bei Salzmanns
- 19.07.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 12.07.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 05.07.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 28.06.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 21.06.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 14.06.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 07.06.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 31.05.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 24.05.2018 ab ca. 20:30 Uhr in der dezentrale e.V.
- 16.05.2018 gegen 16:00 Uhr in Marco's Garten
Gartenverein am Badeweg
Garten Nr. 21
Aufgaben:
Achtung! Wer mit dem ÖPNV anreist, kann ggf. von Markus mit dem Kfz mitgenommen werden. Treffpunkt an der Sparkasse, Haltestelle Linie 3 Huttenstraße oder nach Absprache unter freifunk ät haybach.com woanders.
Treffpunkt
- 17.08.2017, ab 21:00 Uhr am Skatepark im Conne Island
Wir haben nicht viel vor: https://plan.leipzig.freifunk.net/issues/446
Das Terrain eignet sich auch hervorragend, um mal unsere batteriebetriebenen WLAN-Router auszuprobieren. Es gibt genug Ecken und hunderte Meter Entfernungen, um sich mit der Wahl der besten Standorte für die Geräte zu beschäftigen. Beim letzten Battlemesh in Wien haben wir dafür auch die Grundlagen für quasi ein neues Online-Game entwickelt und ausprobiert. Kurz gesagt ist es ähnlich Pokemon: Man kann es im Park spielen, alle starren auf ihre Smartphones, unterhalten sich und laufen hin- und her. Was will man mehr!?
- 24.08.2017, ab 19:00 Uhr
Deutsche Nationalbibliothek (DNB), Bücherturm Treffpunkt pünktlich auf der Wiese vor der DNB, wegen gemeinsamer Anmeldung bei der Wache:
http://www.openstreetmap.org/?mlat=51.32197&mlon=12.39538#map=18/51.32197/12.39538
Wir haben viel vor:
https://plan.leipzig.freifunk.net/issues/431
Danach gegen 21:00 Uhr allgemeines Treffen auf der Wiese am Ausgangspunkt.
- 31.08.2017 gegen 19:00 Uhr in Marco's Garten
Gartenverein am Badeweg
Garten Nr. 21
Achtung! Wer mit dem ÖPNV anreist, kann ggf. gegen 19 Uhr von Markus mit dem Kfz mitgenommen werden. Treffpunkt an der Sparkasse, Haltestelle Linie 3 Huttenstraße Treffpunkt [3]
Am besten vorher unter freifunk (at) haybach punkt com Bescheid sagen.
- 14.09.2017 ab 20:00 Uhr in der E09
Eisenbahnstraße 9, Hinterhaus, 2.OG bei Haybach/Krosse klingeln
- 21.09.2017 ab 20:00 Uhr in der Wurze
Wurzener Str. 2 Laden EG
- 28.09.2017 gegen 18:00 Uhr in Norbert's/Yussif's Garten
Gartenverein am Badeweg mit Grillen
Garten hat keine Nummer, ist eher im hinteren Teil lokalisiert. Norbert will den Eingang markieren (Luftballon?!).
Achtung! Wer mit dem ÖPNV anreist, kann ggf. gegen 18 Uhr von Markus mit dem Kfz mitgenommen werden. Treffpunkt an der Sparkasse, Haltestelle Linie 3 Huttenstraße Treffpunkt [4]
- 05.10.2017 ab 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 12.10.2017, ab 21:00 Uhr Cafe/Infoladen im Conne Island
Wir haben nicht viel vor: https://plan.leipzig.freifunk.net/issues/478
Das Terrain eignet sich auch hervorragend, um mal unsere batteriebetriebenen WLAN-Router auszuprobieren. Es gibt genug Ecken und hunderte Meter Entfernungen, um sich mit der Wahl der besten Standorte für die Geräte zu beschäftigen. Beim letzten Battlemesh in Wien haben wir dafür auch die Grundlagen für quasi ein neues Online-Game entwickelt und ausprobiert. Kurz gesagt ist es ähnlich Pokemon: Man kann es im Park spielen, alle starren auf ihre Smartphones, unterhalten sich und laufen hin- und her. Was will man mehr!?
- 26.10.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 02.11.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 09.11.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 16.11.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 23.11.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 29.11.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
Sonderplanungstreffen wegen 34C3 Achtung! Diesmal am Mittwoch 19:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 07.12.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der Merseburger Str. 127
Beschreibung siehe Ticket
- 14.12.2017 ab ca. 20:00 Uhr in der dezentrale e.V.
- 15.2.2018, ab 21:00 Uhr Cafe im Conne Island
https://plan.leipzig.freifunk.net/issues/514
- 21.2.2018, ab 21:00 Uhr Cafe/Infoladen im Conne Island (Mittwoch!!!)
Wir haben nicht viel vor: https://plan.leipzig.freifunk.net/issues/514
- 14.3.2018 ab ca. 21:00 Uhr in der dezentrale e.V.
https://plan.leipzig.freifunk.net/issues/515
mehr Termine bzw die Vorplanungen zu den Treffen: https://plan.leipzig.freifunk.net/projects/oeffentlichkeitsarbeit/issues?set_filter=1&sort=status%3Adesc%2Cid%3Adesc
- Die Nodeübersicht und die Karten helfen euch bei der Suche nach Nachbarn!
- Jahrestreffen in Planung
Basteln und Anpassen
Allgemein
Wie finde ich Nodes in meiner Nähe?
Am besten hängst du deinen Router aus dem Fenster, rufst die Weboberfläche via http://192.168.1.1/ auf und klickst auf Nodes. Dort siehst du alle Nachbarn und die Verbindungsqualität zu ihnen. Mit dem Programm Horst, dass du mittels PuTTY aufrufst, erhältst du genauere, ständig aktualisierte Angaben über andere empfangene WLAN-Teilnehmer. Zur geografischen Ortung der Stationen und deren Verbindungen eignet sich Google Earth mit einem speziellen Overlay am besten. Die Daten für das Overlay findest du im ff-something unter Topology bzw. auch direkt hier zum Download.
Wie kommuniziere ich mit meinem Router?
Es gibt mehrere Möglichkeiten mit dem Router in Verbindung zu treten.
- Port 80: Weboberfläche Einfach IP-Adresse im Browser eintippen und los gehts...
Wenn dein Router per LAN-Kabel mit deinem Rechner verbunden ist, kannst du in deinem Browser http://192.168.1.1 aufrufen.
Ansonsten erreichst du jeden Freifunkrouter (sofern es im Freifunknetz eine Verbindung zu ihm gibt) mit http://104.61.Projektnummer.Nodenummer.
Also zum Beispiel via http://104.61.118.2
- Port 22: SSH: Einloggen auf der Kommandozeile, z.B. mit PuTTY: SSH/Telnet-Klient (Windows)
oder WinSCP: Klient zum Dateiaustausch (Windows)
- Port 23: Telnet unverschluesselte Kommandozeile, standardmäßig bei uns deaktiviert.
- mehr nach Installation zusätzlicher ipkg-Pakete: z.b. snmp, ftp, https, ..
Um eine gesicherte, drahlose Verbindung zu einem Router auzubauen, solltest du einen SSH-Tunnel zum Router herstellen.
Welche Sendeleistung soll ich einstellen?
Generell gilt, die Sendeleistung sollte so niedrig wie möglich gewählt werden. In Regionen, in denen viele Nodes auf engem Raum stehen, stören sich die Nodes bei zu hoher Sendeleistung eher. Häufig wurde auch die Erfahrung gemacht, dass eine niedrigere Sendeleistung einen höheren Datenduchsatz zur Folge hat als eine höherer Sendeleistung. Meist reichten schon 1-10 mW. Zudem dürfen 100 mW bzw. 20 dB Sendepegel nicht überschritten werden.
Man hat mich nach meiner IP-Adresse gefragt!?
Windows ab XP:
es gibt einmal den Weg über das Netzwerksymbol in der Taskleiste:
[Klick auf das Symbol mit den 2 Monitoren] -> [Netzwerkunterstützung] -> [Verbindungstatus]
oder über die Eingabeaufforderung:
[START] -> [Ausführen] -> "cmd" [ENTER-Taste]
schwarzes Fenster offnet sich "Eingabeaufforderung":) dort drin
ipconfig /all [ENTER-Taste]
das schaut dann so aus:
C:\Dokumente und Einstellungen\tetzlav>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname. . . . . . . . . . . . . : tetzlav-vbox-xp Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein Ethernetadapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel(R) PRO/1000 T-Serveradapter Physikalische Adresse . . . . . . : 08-XX-XX-XX-XX-61 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.61.xx.yy Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.61.xx.yy DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 10.61.xx.yy DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 10.61.xx.yy Primärer WINS-Server. . . . . . . : 10.61.xx.yy Lease erhalten. . . . . . . . . . : Dienstag, 23. September 2008 21:30:22 Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Mittwoch, 24. September 2008 03:30:22
Apple/MAC:
[Apfelmenü] -> [Über diesen Mac] -> [weitere Informationen] -> [Netzwerk]
oder
[Programme] -> [Dienstprogramme] -> [Systemprofiler] -> [Netzwerk]
Linux:
ich denke die Wissen was eine IP ist, oder?
Antennen
Welche Antenne soll ich nehmen?
Das ist von Fall zu Fall sehr unterschiedlich. Generell sind Rundstrahler (Omnis) als Standard-Antennen zu empfehlen, da sie in horizontaler Ebene in alle Richtungen gleichgut funken und alle Stationen um dich herum etwas von deinem Knoten haben. Deshalb reicht für den Anfang auch meist die zum Gerät mitgelieferte Standardantenne. Wenn man bessere Ergebnisse will, nützen Richtantennen am besten.
Wo soll ich die Antenne hinstellen?
Antennen sollte immer raus und soweit wie möglich oben angebracht werden! Innenmontagen sind nicht zu empfehlen. Die meisten Häuser haben eine Wärmeschutzverglasung, die mit Metallschichten bedampft sind. Zudem sind viele Wände mit Dämmungen ausgestattet, die eine Dampfsperre (meist Aluminiumfolie) besitzen. Und Metall lässt Funkwellen schwerlich passieren. "so weit wie möglich oben" ist dabei nicht ganz wörtlich zu nehmen. Oft ist auch ein guter Standort besser, der z.B. etwas niedriger liegt, aber trotzdem die selben guten Funkbedingungen zum Gegenpunkt hat. Denn je weiter man sich über den Dächern befindet, umso stärker werden auch die Störungen aus dem gesamten Stadtgebiet.
Welche Reichweiten sind realistisch?
Das lässt sich nicht pauschal sagen, da es sehr von den verwendeten Antennen und den Umgegebungsbedingungen (Standort, Sichtkontakt, Frequenzbelegung) abhängig ist. 30 bis 300 Meter kann man in bebauten Gegenden als durchschnittlich-realistisch betrachten. Besonders weite Strecken findest du unter Antennenreichweite.
Spielt die Länge des Antennenkabels eine Rolle?
Ja, wähle das Kabel so kurz wie möglich und achte darauf, dass du Kabel mit geringer Dämpfung (z. B. H155-Kabel) verwendest. Jeder Meter Kabel verschlechtert den Empfang. Besonders gut sind daher Antennen wie die HGA7T, da sie gar kein Kabel besitzen.
Was sagt mir die dBi-Zahl?
Das ist der Gewinn einer Antenne gegenüber einem isotropen Rundstrahler (der in alle Richtungen einer gedachten Kugel gleichermaßen abstrahlt). Die Strahlung wird gebündelt und meist nicht mehr in die Vertikale abgestrahlt. Der Gewinn einer Antenne geht also zu Lasten abgedeckten Fläche der gedachten Kugel. Alle 3 dBi verdoppelt sich der Spannungspegel in etwa. Bei einer Antenne mit 6 dbi Gewinn vervierfacht sich der Spannungspegel in etwa.